top of page
Diverse Kindergarten

Die Milchschnuten 

aus Ohligs


Liebe Eltern,

​

hiermit möchten ich Ihnen meine Kindertagespflege „Die Milchschnuten aus Ohligs“ vorstellen und allen Interessenten einen Einblick in meine pädagogische Arbeit geben, damit für Sie mein pädagogischer Ansatz, meine tägliche Arbeit und das „Organisatorische“ transparent wird.

​

Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen um sie zu sehen … (Zitat Friedrich Fröbel)


Das Ziel meiner Arbeit liegt darin, die Bedürfnisse jedes Kindes individuell wahrzunehmen, und es ihm wertschätzend und liebevoll gegenüberzutreten.

Dabei helfe ich Ihrem Kind, sich zu einer Selbstständigen Person zu entwickeln und schenke ihm eine wundervolle und aufregende Zeit, mit vielen neuen Eindrücken.

Start: Willkommen
Babies in Playroom

Über mich

Meine Name ist Nadine Jäger.

Ich bin 1984 in Hilden geboren, seid 2003 verheiratet und Mutter von zwei wundervollen Töchtern.

Seid 2015 wohnen wir in der traditionsreichen Klingenstadt im Stadtteil Ohligs. Unser Haus liegt in einer Verkehrsberuhigten Straße, umgeben von weiteren Einfamilienhäusern, Wäldern und Feld.


Zur Tagespflege genutzt wird:

​

  • ein separater Schlafraum 


  • ein großes Wohnzimmer mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten


  • eine offene Küche mit Essplatz für die kleinen 


  • ein Flur mit eigenen Garderobenhaken


  • Badezimmer mit Tritthocker


​Unser eingezäunter Grundstück ist ca. 900qm groß, bestehend aus Rasenfläche, Staudenbeeten sowie ein kleiner Nutzgarten der zum Naschen und probieren einlädt. Im hinteren Teil des Gartens haben wir ein Spielplatz mit Bodengleichen Trampolin, Hochhaus, Rutschen, Schaukeln und ein Sandkasten.

Neben an befindet sich unser Hühnerstall, die uns täglich mit frischen Eiern versorgen.

​

Zu unserer Familie gehörten auch zwei Hauskatzen.

Start: Über uns
Cute Feet

Meine Motivation

Meine Motivation Tagesmutter zu werden bestand darin, dass ich einen Job gesucht habe, bei dem ich für meine Kinder da sein kann und trotzdem unabhängig arbeiten gehen kann. Dabei wollte ich schon immer mit Kindern zusammenarbeiten. Nach einem Schulpraktikum im Kindergarten gingen meine Wege jedoch in eine andere Richtung. Aber jetzt stehe ich genau da wo ich damals schon hinwollte. Während ich 2020 meine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson begonnen habe, arbeitete ich halbtags in einer katholischen Kindertageseinrichtung in Solingen, was mir zeigte, wieviel Spaß mir der Umgang mit den Kindern machte. Hoch motiviert startete ich in nun 2021 meinen beruflichen Neuanfang in der Kindertagesbetreuung „Die Milchschnuten aus Ohligs“ mit einer Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Solingen. Seitdem betreue ich vier bis fünf wundervolle kleine Geschöpfe, die mir sehr viel Freude bereiten. Ich möchte dabei eine liebevolle, individuelle und vor allem stressfreie Betreuung für Ihr Kind. In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre ermögliche ich Ihrem Kind, sich in seiner eigenen Geschwindigkeit und nach seinen eigenen Bedürfnissen individuell zu entwickeln und die Welt zu entdecken. Dabei sind unsere Haustiere auch immer beteiligt. Je ausgiebiger ich mich mit der Thematik beschäftigte, umso klarer wurde mir, wie groß der Wunsch vieler Eltern zur heutigen Zeit nach einer bedarfsgerechten Kinderbetreuung ist. Umso mehr freut es mich, dass Sie mir ihren wichtigsten Schatz anvertrauen. Als qualifizierte Kindertagespflegeperson bin ich zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen verpflichtet, wodurch ich neue Anregungen für meine tägliche Arbeit mit Ihren Kindern bekomme und umsetzen kann.

Start: Willkommen
Music Class

Pädagogische Arbeit

Zu meiner täglichen pädagogischen Arbeit mit Ihrem Kind gehört die Förderung und Unterstützung der kindlichen Entwicklung nach dem Kinder- Jugendhilfegesetz und dem Kinderbildungsgesetz NRW, kurz KiBiz genannt. Ich gebe Ihrem Kind Impulse zu seiner Entwicklung durch Angebote in verschiedene Bildungsbereichen, die in den Bildungsgrundsätzen NRW verankert sind. Dazu gehören die Bildungsbereiche

• Bewegung

• Sprache

• Körper, Gesundheit, Ernährung

• Natur und kulturelle Umwelt

• Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Bildung

• Ökologische Bildung

• Musisch- ästhetische Bildung

• Religion und Ethik

​

   

Start: Unsere Mission
Boy Playing with Abacus

Mein Bild vom Kind

Jedes Kind ist einzigartig in seiner Persönlichkeit durch seine Anlagen und Stärken und besitzt grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, Handlungen und Persönlichkeitsmerkmale. Ihr Kind will seine Umwelt aktiv erweitern und ist Baumeister und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung, d.h. es will die Welt selbst erkunden und erforschen und sucht im Dialog mit anderen Kindern und seinen Bezugspersonen nach den Antworten auf seine Fragen. Jedes Kind entwickelt dabei sein eigenes individuelles Tempo und Temperament. Dabei braucht das Kinder einen sensiblen Rahmen, um Erfolge zu haben und sich so weiter entwickeln zu können. Ich gebe ihnen Orientierungshilfen durch mein Vorbild, bin ihr Wegbegleiter und biete ihnen Raum und Zeit, sich individuell weiterzuentwickeln. Durch ein vielfältiges Angebot durch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, ermögliche ich das Erkennen eigener Stärken und Schwächen. Dabei ermutige ich das Kind in seinem Handeln und lasse ihm Raum für freie Entscheidungen. Da Ihre Kinder noch sehr jung sind, brauchen sie aufgrund ihres körperlichen und kognitiven Entwicklungsstandes eine sehr einfühlsame und individuelle Betreuung. Diese umfasst tägliche Handlungen wie wickeln und die vermehrte Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung. Um Kindern einen geschützten Rahmen zu bieten, in dem sie sich erfahren können, gibt es Regeln, für unser Miteinander, die dem Alter und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend angepasst sind.

Start: Unsere Mission

Erziehungsschwerpunkte

In meiner pädagogischen Arbeit möchte ich Ihr Kind täglich unterstützen und ihm die Möglichkeit bieten, zu einer eigenständigen Persönlichkeit heranzuwachsen. In meiner Kindergruppe lernen sie ihre eigenen Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse anderer Kinder zu erkennen und proben ein soziales Miteinander, in dem man auch mal Rücksicht und Geduld haben muss.

Ein strukturierter Tagesablauf soll den Kindern Sicherheit und Halt geben, so dass sie sich, soweit es geht, selbständig weiter entwickeln können. Ich unterstütze die Kinder

​

• In ihren selbständigen Spielen

• Selbständig die bespielten Gegenstände wegzuräumen

• Eigenständig essen und trinken zu lernen

• Das An- und Ausziehen zu üben.


Ich lasse Ihr Kind dabei nicht allein, sondern gebe ihm die erforderlichen Hilfestellungen!

In dieser Zeit erleben Ihre Kinder viele neue Eindrücke, das kann für sie manchmal ziemlich viel sein. Daher bemühe ich mich, den Kindern eine liebevolle Umgebung zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, bewusst kleine Ruhephasen wahrzunehmen. Pädagogische und organisatorische Konzeption Kindertagespflege „Die Milchschnuten aus Ohligs“.

Ein spielzeugreduziertes Angebot soll ihnen ermöglichen, leichter zu entscheiden, womit sie spielen möchten. Die Partizipation der Kinder ist mir sehr wichtig, da die Kinder lernen sollen, ihre eigenen Ideen oder Wünsche zu benennen und umzusetzen. Dies passiert schon beim Auswählen der Spielzeuge, der Art des Spielens oder bei dem, was und wieviel sie essen möchten.

Start: Über uns

Mögliche Formen pädagogischer Arbeit

Die Räume in meiner Tagespflege sind altersgerecht eingerichtet und werden nach den Bedürfnissen der Kinder jeweils umgestaltet. Eine abwechslungsreiche Umgebung regt die Kinder an, alle ihre Sinne einzusetzen und sie gehen bestärkt durch ihr körperliches als auch emotionales Selbstvertrauen sowie ihre Geschicklichkeit dort gerne auf Entdeckungsreise. Mit verschiedenen Spielen, Liedern, Reime und Bücher fördere ich die Sprachentwicklung und die Motorik. Dabei unterscheidet man unter der Grobmotorik und der Feinmotorik. Zur Grobmotorik gehört z.B. das Balancieren und das Laufen lernen. Zur Feinmotorik gehören das Sortieren von kleinen Dingen, wie Perlen oder das Mitmachen bei Fingerspielen. In ihren Freispielzeiten haben die Kinder die Möglichkeit zur selbständigen Entfaltung. Sie probieren aus, worauf sie Lust haben oder entdecken kreative Materialen wie Knete oder Stifte, die den Kindern auch in ihrer Freispielzeit zur Verfügung stehen. Ich biete den Kindern angeleitete Angebote in meiner Tagespflege an. Die Themen basieren auf gerade aktuellen Ereignissen wie den Jahreszeiten, Brauchtumsfeste oder Tiere und Natur. Durch das z.B. gemeinsame Sammeln und Betrachten von verschiedenen Naturmaterialen, werden alle Sinne der Kinder angeregt. Das Ziel meiner angeleiteten Angebote ist es, vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen oder neue zu erlernen bzw. kennenzulernen. 

Wir gehen täglich nach draußen, wobei wir den naheliegenden Wald erkunden, spazieren gehen, auf dem Spielplatz toben oder den fußläufig entfernten Vogelpark in Ohligs besuchen. Ich möchte mindestens einmal in der Woche einen Bewegungstag in meiner Tagespflege anbieten, wo ich Bewegungs- und Mitmachspiele anbiete, Bewegungsbaustellen aufbaue, z.B. mit einem Trampolin, kleine Kletter- oder Balanciermöglichkeiten schaffe. Diese können je nach Wetter auch in den Garten verlegt werden. Durch meine Vorbildfunktion als Tagesmutter zeige ich meinen Tageskindern einen respektvollen Umgang miteinander.

Ich fördere dabei die sozialen Kompetenzen und Entwicklung der Kinder und gehe dabei individuell auf ihre Bedürfnisse ein

Start: Text

Hygiene und Gesundheit



Mit Gesundheit gemeint ist nicht nur die körperliche Hygiene, wie z.B. Händewaschen vielmehr die ganzheitliche Gesundheitsbildung, sowie die Erfahrung mit dem eigenen Körper.

Bei der täglichen Hygiene, wie Wickeln und Waschen Ihres Kindes z.B. nach dem Essen, liegt der Fokus auf Ihrem Kind und die Erfahrungen, die das Kind dabei macht. Durch Benennen der beteiligten Materialien und Körperteile sowie Beschreiben der Abläufe, wird Ihr Kind aktiv beteiligt und lernt seinen Körper kennen. Das eigenständige Händewäschen ermöglicht Ihrem Kind sich mit seinem Körper und dem Element Wasser auszuprobieren, z.B. “Wie fühlt sich Nässe an?“. “Wie werden meine Hände wieder trocken?“ Deshalb habe ich die Regel eingeführt, dass sich die Kinder vor und nach dem Essen immer die Hände waschen, genauso wie nach dem Toilettengang und natürlich, wenn wir von draußen reinkommen.

Dabei bin ich den Kindern ein Vorbild, denn nur so lernen die Kinder, wie wichtig es ist, sich sauber und wohlzufühlen. Die Bettwäsche der Kinder wird nach Bedarf, jedoch mindestens 1x wöchentlich frisch überzogen. "Richtig eingesetzte Hygienemaßnahmen helfen die Gesundheit langfristig zu schützen". Eine gründliche und regelmäßige Reinigung häufig benutzter Flächen, Sanitäreinrichtungen sowie aller Fußböden ist Voraussetzung für einen guten Hygienestandard.


Das Trocken-Werden liegt in den Händen der Eltern, dabei begleite und unterstütze ich Sie so gut wie ich kann. Ich halte Rücksprache mit Ihnen, um zu erfahren, wann Ihr Kind so weit entwickelt ist, um diesen großen Schritt zu gehen. Kinder beginnen selbst damit, die Windel nicht mehr zu wollen und es sollte auf keinen Fall erzwungen werden! Die Kinder haben beim Trockenwerden die Möglichkeit, einen Toilettensitz zu benutzen. Wenn Ihr Kind sich dazu entscheidet das es soweit ist, bespreche ich mit Ihnen natürlich noch ein paar Dinge, denn z.B. ist es wichtig, dass Ihr Kind in dieser Zeit keine Jeanshosen/Latzhosen oder andere „umständliche“ Kleidungsstücke trägt, sondern am besten eine bequeme Jogginghose oder Leggins, denn so geht alles direkt viel leichter.

Hand Hygiene

Gesundheit des Kindes


Das Kinder krank werden kann immer mal passieren. Kranke Kinder fühlen sich in der Tagespflege nicht wohl, sie gehören nach Hause, da der normale Tagesablauf oft sein, einfach zu viel ist für den kleinen Körper. Mit krank ist nicht der leichte Schnupfen gemeint, der die Kinder gerade in den Wintermonaten oft plagt. Krank ist ein Kind, wenn es nicht schafft, den normalen Tagesablauf mitzumachen. Das bedeutet, es ist zusätzlich zur Erkältung schlapp, hustet so stark, dass es gar nicht mehr zum Spielen kommt oder hat gar Fieber (alles ab 38° Celsius) oder Durchfall/Erbrechen. Sollte dies einmal der Fall sein, bitte ich Sie morgens bis 8:00 Uhr um eine kurze telefonische Meldung, damit ich Bescheid weiß. (Bitte nicht über Whatsapp!!) Wird Ihr Kind hier krank lasse ich das kranke Kind umgehend durch die Eltern oder die im Betreuungsvertrag angegebenen Personen abholen, um das kranke Kind, die anderen Tageskinder und nicht zuletzt mich zu schützen. Bitte bedenken Sie, wenn ich mich anstecke entfällt die Betreuung für alle zu betreuende Kinder. Kinder die Fiebrig sind oder eine Magen- Darm- Erkrankung haben, müssen mindestens 24 Std ohne Medikamenteneinnahme symptomfrei sein, bevor sie wieder meine Tagespflege besuchen können

Start: Programme
Cute Feet

Öffnungszeiten


Mo - Fr : 07:00 - 14:00 Uhr

​

Bei Fragen oder Interesse stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

​

​

Ab August 2024 geänderte Öffnungszeiten​

Mo - Do : 07:00 - 14:30 Uhr

Fr             07:00 - 12:00 Uhr

Start: Öffnungszeiten
Kid Playing with Wooden Toys

Exemplarischer Tagesablauf

So könnte ein Tag bei den "Milchschnuten aus Ohligs" aussehen

7:00 Uhr - 8:00 Uhr

Ankommen der "Milchschnuten" Verabschiedung von Mama oder Papa

8:00 Uhr - 8:30 Uhr

Gemeinsames Frühstück

8:30 Uhr

Morgen Kreis mit unserem Begrüßungslied, Fingerspiele, Sprach und Bewegungsspiele, gemeinsames Zählen der Kinder

9:00 Uhr - 11:00 Uhr

Gemeinsame Zeit zum malen, spazieren gehen, Bücher lesen, im Garten toben, Ausflüge machen, gemeinsames Aufräumen

11:00 Uhr - 13:30 Uhr

Mittagessen, Mittagsschlaf, Ruhephase, ruhiges Spiel

13:30 Uhr

Gemeinsamer Snack, freies Spiel

14:00 Uhr

Gemeinsame Verabschiedung/ Abholung von den Eltern

Start: Zeitplan
Music Class

Kennenlernen und Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase selbst ist eine sehr sensible und auch intensive Zeit für Ihr Kind. Ich unterstütze Sie und Ihr Kind dabei, eine behutsame und rücksichtsvolle Eingewöhnung der verschiedenen Phasen gut zu bewältigen und wünsche mir, dass alle genannten Schritte in der Eingewöhnung mit den Bezugspersonen auf Augenhöhe geschehen. Vor Beginn der täglichen Tagesbetreuung sollten Sie versuchen, die Interessen und die Vorfreude bei Ihrem Kind zu wecken. Sätze wie:“ Du bist jetzt schon groß, da kannst du mit anderen Kindern spielen, dort gibt es tolle Spielsachen, alle sind nett…“ Je mehr Sie positiv über die neue Situation reden, umso weniger Angst wird Ihr Kind davor haben. Noch bevor Sie und ich einen Tagesbetreuungsvertrag miteinander eingehen, würde ich Sie zu einem Schnuppertag in der Kindertagespflege „Die Milchschnuten aus Ohlig“ einladen.

Zusammen werden die Räumlichkeiten bei mir besichtigt bzw. während des Gesprächs kann Ihr Kind neue Spielmaterialien ausprobieren und somit werden die ersten Kontakte geknüpft. Bei einem beidseitigen Interesse würden die organisatorischen Fragen wie Vertrag, die Voraussetzungen des Konzeptes und wichtige verbindliche Absprachen miteinander vereinbart. Ich setze die Eingewöhnung nach dem Berliner- Modell um, die sich in 4 Phasen aufteilt. Jedes Kind geht individuell mit der Eingewöhnungsphase um, daher bestimmt auch jedes Kind wieviel Zeit es dafür benötigt !!

​

Phase I

Sie bleiben zur Begleitung die ganze Zeit über bei Ihrem Kind. Ich nehme immer wieder Kontakt zu Ihrem Kind auf und binde mich zunehmend mehr in die Spielsituationen ein. Ihre Aufgabe dabei ist es, sich zunehmend aus dem Geschehen zurück zu ziehen. Pädagogische und organisatorische Konzeption Kindertagespflege „Die Milchschnuten aus Ohligs“

Phase II

In der 2. Phase ist Ihre Aufgabe nun, sich ganz aus dem Geschehen und der Spielsituation herauszuziehen. Sie bekommen dabei einen „festen Platz“ zugeteilt, auf dem Sie jederzeit für Ihr Kind erreichbar sind, ihm aber nicht mehr als direkter Spielpartner zur Verfügung stehen. Wenn alles gut klappt, und Ihr Kind sich sicher fühlt, kann es mit den Trennungsübungen beginnen.

Phase III

Eine genaue Absprache und Vertrauen zwischen Ihnen und mir dabei ist unabdingbar. Nun verabschieden Sie sich für eine kurze Zeit von Ihrem Kind. Dabei sagen Sie ihm wohin Sie gehen und wann Sie wiederkommen. Das ist einfacher für Ihr Kind als wenn sie sich“ heimlich raus schleichen“. Dies werden wir zeitlich kontinuierlich steigern. Wenn sich Ihr Kind vollkommen darauf einlässt, sich von mir ablenken, oder trösten lässt, kommen wir zur letzten Phase der Betreuung.

Phase IV

In dieser Phase erreichen wir die täglich vereinbarte Betreuungszeit. Sie bringen Ihr Kind zur üblichen Zeit und holen nach der vereinbarten Zeit wieder ab. Als eingewöhnt gilt, wenn sich Ihr Kind von mir betreuen lässt, ohne unter der Trennung zur Bezugsperson zu leiden.

Start: Unsere Mission
Kindergarten Classroom

Wetter

​

Grundsätzlich gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung!!

Allerdings kann es auch mal richtig stark regnen oder ziemlich kalt werden, dann machen wir es uns drinnen gemütlich. 

Bei solch einem Wetter werden wir gemeinsam Geschichten lesen, zusammen singen oder tanzen, kreativ werden oder einfach "nur" frei Spielen.

Start: Text
Kindergarten Classroom

Betreuungskosten

Bei öffentlicher Förderung zahlen die Eltern einen Einkommensabhängigen Elternbeitrag an das örtliche Jugendamt

Start: Willkommen

Kontakt

Nadine Jäger

Bussche-Kessel-Weg 
42699 Solingen
Deutschland

+49 (0) 177 8393219

Danke für's Absenden!

Start: Kontakt

©2021 Die Milchschnuten aus Ohligs. Erstellt mit Wix.com

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
bottom of page